Handball Sport Verein Hamburg
  • NEWS
    • News-Übersicht
    • Newsletter
  • PROFIS
    • Übersicht
    • Kader
    • Spiele
    • Tabelle
    • Einlaufkinder
    • Heimspielstätten
    • Presse
  • NACHWUCHS
    • Mannschaften
      • Übersicht & News
      • Team U23
      • Team U19
      • Team U17
      • Team U15
      • Team U13
    • Infos
      • Nachwuchs-Akademie
      • Kinder- und Jugendschutz beim HSVH
      • Heimspielstätte
      • Nachwuchs Online-Bewerbung
        • Aktionen
          • Nachwuchs Tryouts 2025
          • Feriencamp 2025
          • AOK Handball4School
    • Dein Beitrag für den Nachwuchs
  • TICKETS
    • Dauerkarte Saison 2025/26
    • Tickets kaufen
    • Ticket-Anleitungen
    • Saalpläne
  • FANS
    • Fanclubs
    • Hallenheft
    • WhatsApp-Channel
    • Anruf in Anwesenheit
    • Maskottchen
    • Audiodeskription
  • VEREIN
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Jobs
    • Ehrenmitglieder
    • Unser Weg
  • PARTNER
    • Unsere Partner
    • Hanse Club
    • Spielerpaten
    • Nachwuchs-Partner
    • AOK-Kooperation
  • SHOP
  • Button Dyn dunkelblau
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
ZurückWeiter
123
31:30

(14:17)

31:30

(14:17)

Nicolaj Jørgensen

9

Tore

100%

Quote

39 Tore in Berlin: Hamburg feiert Sensations-Sieg gegen die Füchse

Der HSVH ringt am 10. Spieltag der DAIKIN HBL den Deutschen Meister Füchse Berlin nieder und feiert einen 39:38-Erfolg in der Hauptstadt. Das Team von Torsten Jansen war gut aufgelegt und konnte die Berliner in den entschiedenen Phasen zu Fehlern zwingen. In der Schlussphase avancierte Nicolaj Jørgensen zum Matchwinner und erzielte 9 Toren aus 9 Versuchen.

Der HSVH sichert sich am Sonntagabend zwei Punkte bei den Füchsen Berlin. Dabei mussten die Hamburger ohne die Verletzten Dominik Axmann, Levin Unbehaun, Maximilian Botta und Casper U. Mortensen auskommen. Dafür standen wieder Shane Kerber und Xavier Apelt im Kader.

Hamburg von Beginn an in Führung

Der HSVH erwischte vor 8501 Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle einen Traumstart. Schon nach wenigen Sekunden traf Moritz Sauter an alter Wirkungsstätte zum 1:0. Im Tor war Mohamed El-Tayar von Beginn an hellwach und parierte gleich den ersten freien Wurf von Mijajlo Marsenic. Frederik Bo Andersen legte kurz darauf zum 2:0 nach – ein Auftakt nach Maß. Doch auch die Füchse fanden schnell ins Spiel, während die Hamburger Abwehr konzentriert und stabil agierte. Nach sechs Minuten führte der HSVH mit 3:2 und verteidigte die langen Berliner Angriffe mit viel Geduld.

Sauter hatte in seiner alten Heimat sichtlich Spaß und jagte das Spielgerät sehenswert in den rechten oberen Winkel – Hamburg blieb im Angriff eiskalt und in der Deckung kompakt. Elias Kofler setzte sich im Eins-gegen-eins durch und erhöhte auf 7:5 (9.). Die Gäste blieben bissig, auch wenn Berlin über Lasse Andersson immer wieder zu einfachen Treffern aus der zweiten Reihe kam. Kofler traf erneut – 9:7 nach zwölf Minuten.

Berlin übernimmt erstmals Führung

Selbst in Unterzahl hielt der HSVH das Tempo hoch: Zwar traf Mathias Gidsel zunächst für die Gastgeber, doch Kofler antwortete prompt mit seinem dritten Treffer – 11:8. El-Tayar parierte anschließend sogar einen Siebenmeter von Tobias Grøndahl, den Nachwurf konnte der Norweger jedoch verwandeln. Nach 17 Minuten verkürzte Lasse Andersson auf 10:11 aus Sicht des Deutschen Meisters.

Als Niklas Weller nach starkem Anspiel von Sauter zum 13:11 (19.) traf, reagierte Füchse-Trainer Nicolej Krickau mit der ersten Auszeit. Die zeigte Wirkung: Berlin glich innerhalb von zwei Minuten aus. Doch wieder war es Sauter, der Verantwortung übernahm und sich zum 14:13 durchtankte. Danach übernahmen jedoch vorerst die Füchse das Kommando: Hakun West av Teigum und Aitor Arino sorgten für die erste Zwei-Tore-Führung der Berliner (14:16, 24.).

Beide Teams gleich auf: Unentschieden zur Halbzeit

Der HSVH leistete sich in dieser Phase einige Fehler – Oliver Norlyk verlor zwei Bälle, Andreas Magaard scheiterte am starken Lasse Ludwig, der den glücklosen Dejan Milosavljev ersetzt hatte und gleich nach seiner Einwechslung richtig aufdrehte. Doch Hamburg zeigte Moral: Mit geduldigen Angriffen und viel Kampfgeist arbeitete sich das Team zurück. Zwei Treffer von Nicolaj Jørgensen brachten Sekunden vor der Pause den verdienten 18:18-Ausgleich – einer davon sehenswert per Kempa-Trick.

Zur Halbzeit zeigte sich der HSVH als gleichwertiger Gegner des Meisters. Mohamed El-Tayar überzeugte mit sechs Paraden, im Angriff sorgten Sauter und Jørgensen (je 4 Treffer) sowie Kofler und Andersen (je 3) für ein ausgeglichenes, starkes Spiel des Teams von Torsten Jansen.

HSVH kommt gut aus der Kabine

Mit Beginn der zweiten Halbzeit schickte Torsten Jansen seine Startformation wieder aufs Feld: Kaj Geenen, Elias Kofler, Moritz Sauter, Jacob Lassen, Frederik Bo Andersen und Andreas Magaard bildeten die Feldreihe, im Tor blieb Mohamed El-Tayar. Und auch der zweite Durchgang begann vielversprechend: El-Tayar bekam gleich wieder die Finger an den Ball und verbuchte seine erste Parade nach dem Seitenwechsel. Den ersten HSVH-Treffer erzielte nach zweieinhalb Minuten erneut Moritz Sauter zum 19:19-Ausgleich.

Berlin übernimmt die Partie und setzt sich auf zwei Tore ab

Die Partie nahm nun richtig Fahrt auf. Sauter traf erneut, Mathias Gidsel antwortete umgehend für Berlin, Elias Kofler glich zum 21:21 aus – noch keine vier Minuten waren gespielt, und das Tempo war enorm. Danach tat sich der HSVH im Angriff etwas schwerer, scheiterte zweimal am starken Lasse Ludwig, während Lasse Andersson auf 24:21 für die Füchse erhöhte – ein 3:0-Lauf für die Gastgeber. Frederik Bo Andersen stoppte die Serie mit dem 22:24-Anschluss (38.).

Hamburg kämpft sich zurück und gleicht wieder aus

Dann folgten richtig starke Minuten der Hamburger. Der HSVH kämpfte sich zurück, glich durch Elias Kofler zum 27:27 aus (43.) und ging nach einem Treffer von Nicolaj Jørgensen (46.) sogar mit 30:28 in Führung. Mohamed El-Tayar parierte mehrfach stark und war in dieser Phase ein entscheidender Rückhalt. Doch Berlin schlug zurück – binnen drei Minuten stellten die Füchse auf 31:31.

Das Spiel blieb hochintensiv. Nicolaj Jørgensen übernahm im Angriff Verantwortung und brachte den HSVH mit einem sehenswerten Siebenmeter-Heber erneut in Führung (33:32). Sechseinhalb Minuten vor dem Ende hatte Hamburg die Chance, wieder auf zwei Tore davonzuziehen – und Jacob Lassen nutzte sie eiskalt: kurz vor dem drohenden Zeitspiel versenkte er den Ball per Unterarmwurf im rechten oberen Winkel zum 35:33.

Hamburg geht mit Führung in die Crunchtime und gewinnt

Beim Stand von 35:34 nahm Torsten Jansen seine nächste Auszeit. Fünf Minuten vor dem Ende führte der HSVH tatsächlich mit einem Tor beim Deutschen Meister. Es folgten wilde und kampfbetonte Schlussminuten. Mathias Gidsel glich aus, Andreas Magaard legte sofort wieder vor – 36:35 bei noch 3:30 Minuten auf der Uhr.

Jacob Lassen traf knapp eine Minute vor dem Ende aus einer vermeintlich ungefährlichen Position zum 38:37 – und brachte die Hamburger erneut in Führung. Dann leistete sich Berlin einen folgenschweren technischen Fehler, und der HSVH war 30 Sekunden vor Schluss in Ballbesitz – mit einem Tor Vorsprung. Die Füchse stellten auf offensive Deckung um, Kaj Geenen fand Nicolaj Jørgensen, der frei vor dem Tor stand und zehn Sekunden vor dem Ende zum entscheidenden 39:37 traf. Berlin verkürzte zwar noch einmal, doch das änderte nichts mehr am Ausgang.

Was dann folgte, war pure Ekstase: Der HSVH gewann verdient mit 39:38 beim Deutschen Meister. In den entscheidenden Momenten war die Mannschaft hellwach, nutzte ihre Chancen eiskalt und zwang die Füchse zu Fehlern. Zwei ganz starke Punkte für den HSVH in der Hauptstadt – und ein super Gefühl, dass die Hamburger nun mit in die Länderspielpause nehmen.

Jansen: „Was will man mehr?“

Trainer Torsten Jansen war nach dem Spiel am Dyn-Mikrofon zunächst fast ein wenig sprachlos über diesen Auswärtssieg in Berlin. Später kommentierte er die Partie mit viel Stolz und sichtlich gut gelaunt: „Ich bin natürlich stinksauer, dass wir das nicht höher für uns entscheiden konnten“, sagte er lachend, „nein, Spaß beiseite. Ich hatte gehofft, dass wir das Spiel lange offen halten können und im besten Fall im Bereich des Möglichen bleiben. Dass wir am Ende tatsächlich gewinnen und zwei Punkte aus Berlin mitnehmen, hätte ich nicht gedacht. Aber das zeigt, was möglich ist, wenn vieles passt und die Basis stimmt – und die war bei uns in den letzten Spielen schon da. Auswärts gegen so eine Weltklasse-Mannschaft zu gewinnen – was will man mehr?“

SPIEL-STATISTIK

HAMBURG: El-Tayar (13 Paraden), Haug (n.e.) – Jørgensen (9 Tore / 2 Siebenmeter), Sauter (8), Andersen (7 / 2), Kofler (5), Lassen (4), Magaard (3), Geenen (2), Weller (1), Norlyk, Olafsson, Levermann (n.e.), Kerber (n.e.), Apelt (n.e.)

Nicolaj Jørgensen

9

Tore

100%

Quote

Aktuelle News

  • 39 Tore in Berlin: Hamburg feiert Sensations-Sieg gegen die Füchse
  • Auf in die Hauptstadt: HSVH am Sonntag zu Gast bei den Füchsen Berlin
  • Zwei Punkte mit großen Emotionen: HSVH feiert wieder Sieg in der Barclays Arena

HSM Handball Sport Management und Marketing GmbH

Hellgrundweg 50
D-22525 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 – 66 90 90 6-6
Fax: +49 (0)40 – 66 90 90 6-85
info@hamburg-handball.de

Öffnungszeiten:
Montag: 12.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 10.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 16.00 Uhr
Freitag: geschlossen
Spieltage: geschlossen
und nach Vereinbarung

Hinweis: Tickets können jeden Mittwoch in der Zeit zwischen 10:00 und 12:00 Uhr auf der Geschäftsstelle erworben werden.

WhatsApp

Ab sofort gibt es alle News rund um den HSVH auch bei WhatsApp.

Einfach den Kanal abonnieren und die Glocke aktivieren um nichts mehr zu verpassen! Über den folgenden Link gehts direkt zum Kanal:

https://whatsapp.com/channel/0029Va8ny1pDZ4LT6LWBYG3d

Der HSVH live und auf Abruf bei Dyn

Mit Dyn haben Sportfans ein neues Zuhause. Dyn ist die Streaming-Plattform für die Live-Übertragung und Highlight-Berichterstattung aller Spiele der DAIKIN HBL, 2. Handball-Bundesliga, DHB-Pokal, Handball Bundesliga Frauen, aller Spiele mit deutscher Beteiligung in der EHF Champions League und EHF European League.

© Copyright 2019 | HSM Handball Sport Management und Marketing GmbH
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Auf in die Hauptstadt: HSVH am Sonntag zu Gast bei den Füchsen Berlin
Nach oben scrollen